Zyber VR Elite Headstrap comfort Info

Im Test für Quest 2: Zyber VR Battery Headstrap

Hardware Top Slider


Es ist nun einige Tage her da haben uns die Kollegen bei Zyber VR kontaktiert. Sie wollten das wir uns ihre Produkte mal genauer anschauen und das haben wir natürlich gerne getan. Grundlegend stehen wir alklen Tests ja immer offen gegenüber aber wir freuen uns natürlich ganz besonders wenn die Unternehmen auch auf uns zukommen. Beginnben wir mit einer kleinen Vorstellung was Zyber VR eigentlich ist.

Was ist Zyber VR?

Zyber VR ist ein Anbieter für VR Zubehör, oh welch Wunder, soweit habt ihr euch das sicherlich schon selbst gedacht. Zyber VR bietet Zubehör zum Beispiel für Quest 2, Quest Pro, Pico 4, and PSVR2 an. Darunter findet ihr Ladegeräte, Ladeschalen, Controllerzubehör, Facecover und Linsen für Brillenträger. Einige der Produkte konnten wir uns für euch anschauen und ausgiebig testen. Die Produkte von Zyber VR bekommt ihr zum Beispiel im deutschen Zyber VR Shop auf Amazon* oder natürlich auch direkt auf der offiziellen Seite von Zyber VR.

Hinter Zyber VR steckt die Firma SIKI Eagle SARL aus Frankreich, die Produkte werden aber, so wie meisten Produkte der Branche in Fernost produziert und von dort aus sind unserer Testwaren auch gekommen.

Ich persönlich sehe das jetzt nicht als schlecht an, auch die Playstation 5 oder Microsoft X-Box werden nicht in Europa oder den USA gefertigt sondern in Fernost.

Was haben wir getestet?

Das erste Objekt in unserer Testliste ist ein Elite Headstrap mit eingebautem Akkupack. Der Zyber VR Elite Headstrap mit Akku*  bietet laut dem Hersteller eine Kapazität von 6.000 mAh. Der Original Akku der Meta Quest 2 kommt mit 3640 mAh daher, das bedeutet also eine potentielle Laufzeitverlängerung um fast 165%. Das ist mal eine Ansage. Das Akkupack ist im hinteren Bereich des Headstrap angebracht und wird über ein kurzes USB-C Kabel mit der Quest 2 Brille verbunden. In Form und Aufbau ist der Zyber VR Headstrap mit Akkupack im Test ähnlich aufgebaut, wenn nicht sogar baugleich zum originalen Meta Quest 2 Elite Headstrap.

Wie schlägt sich der Elite Headstrap von Zyber VR?

Grundlegend ist die Verpackung sehr kompakt ausgefallen. Ich war selbst überrascht wie klein man ein solches Teil verpacken kann, meine bisherige Lösung von einem bekannten Elektrozubehör Hersteller, ist deutlich größer und unhandlicher verpackt gewesen. Das ist auf jeden Fall schonmal ein Pluspunkt, denn so wird auch auf unnötigen Müll verzichtet, das kommt nicht nur dem Versand zugute sondern auch der Umwelt. Dafür ist die Ware aber auch nicht so schlecht verpackt das sie auf dem Transportweg kaputt gehen könnte.

Der Tragekomfort des Headsets ist aber deutlich besser als gedacht. Das Polster im flexiblen Kopfband ist auf jeden fall sehr bequem und kann auch nach längerer tragezeit noch überzeugen. Selbst in der aktuellen Hitze ist das tragen weder schweißtreibend noch in irgendeiner Form unangnehm. In der Praxis erwies sich das als mein größter Kritikpunkt der vielleicht hätte eintreten können.

Ein weiterer Punkt den ich überprüfen musste und der auich eine Ganze Weile gedauert hat war die eigentliche Akkulaufzeit! Angegeben wird die Quest 2 mit einer Akkulaufzeit von etwa 2-3 Stunden daher. Das kann ich im Prinzip auch so bestätigen. Da ich aellrdings meine Hardware vor einer Weile austauschen musste (Ich berichtete) ist der Akku meiner Quest nichtmehr ganz so toll. Das refurbishter Gerät wies leider keine 100% Akkulaufzeit mehr auf, aber damit kann ich leben. Vor allem da ich jetzt den neuen Headstrap mit eingebautem Akku habe. Die Laufzeit von etwa 2 Stunden wurde verdreifacht. Die Kapazität des eigentlichen Akkus im Headset kann ich also so bestätigen und bin damit mehr als zufrieden.

Wie trägt dich der Elite Headstrap mit Akku von Zyber VR?

Ich muss sagen das ich vor allem einer Menge VR Spielern in den sozialen Medien Folge. Hier kommt natürlich auch immer weider die Frage auf welches Zubehör man empfehlen könnte und das ist auch einer der Gründe warum ich mir Gedanken darüber gemacht habe und so begeistert auf den Test mit Zyber VR war. Angeblich soll es nur einen Hersteller gebenb der wirklich gutes und brauchbares Zubehör herstellt. Das ist doch mal eine Ansage für mich gewesen das Gegenteil beweisen zu können. Also habe ich den Headstrap mit Akku von Zyber VR jetzt auch seit gut 3 Wochen im Testeinsatz und nahezu täglich in Benutzung.

Der Tragekomfort ist etwas “Anders” als beim Original. Der gepolsterte Kopfgurt ist hier keine Option sondern definitiv ein Muss! Dieser ist überraschend sanft und stört auch nach merheren Stunden Tragezeit noch nicht. Der Headstrap ist aber auch verdammt gut ausbalanciert und der Akku am hinteren Teil kaum spürbar. Das war für mich im ersten Moment durchaus die Frage ob der Akku wirklich die angeporiesene Kapazität bringen kann, wenn er denn so wenig wiegt das man ihn kaum spüren kann. Aber das kann ich nur bestätigen.

Der Headstrap verfügt über einen Auszugsmechanismus der mittels eines Rades am Hinterkopf zusammengezogen und ausgefahren werden kann. Damit lässt sich die Länge und somit auch der Druck aufs Gesicht nahezu stufenlos einstellen. Das ist sehr komfortabel und ich bin mir gerade nicht sicher ob das ein Konstruktionsfehler oder ein gewolltes Feature ist, wenn ich aber den Headstrap unter Druck stelle, sprich ihn zusammen drücke kann ich die Mechanik auch vollkommen Geräuschlos bewegen. Das ist von meiner Seite aus bemerkenswert weil ich die Quest 2 sehr oft Abends im Bett nutze wenn ich noch ein wenig Netflix schauen will und meine Frau hingegen schlafen möchte. Das laute knacken der Mechanik würde ansonsten sicherlich störend wirken, wenn ich die Brille ausziehe. Es geht aber auch lautlos.

Was hat mir nicht gefallen?

Natürlich kann nicht alles perfekt sein, vor allem bei einem Preis von gerade einmal €39,99,- bei Amazon (Link zur Produktseite hier*) kann man nicht erwarten das der Headstrap mit den gleichen Qualitätsmerkmalen daher kommt wie z.B. ein doppelt so teures Modell. Dennoch war sowohl Verpackung als auch verarbeitung und die Bedienung sehr gut. Lediglich die Montage hat mir gezeigt das der Headstrap an manchen Stellen durchaus geknarzt hat. Gerade im Bereich der Befestigung an der Quest 2 konnte ich ein recht unangenehmes und lautes knarzen feststellen. Dieses hört ihr allerdings nur und ausschließlich dann, wenn ihr versucht diese Befestigung zu bewegen bzw. zu verbiegen. In der Regel drückt ihr während der Nutzung eure Quest 2 ja nicht in ihrer Halterung hin und her oder versucht mitten im Betrieb das Kopfteil zu wechseln. Das macht ja auch keinerlei Sinn.

Das unangenehme Geräuisch entsteht also lediglich wenn ihr versucht den Headstrap wieder von der Quest 2 ab zu montieren oder ihn unnatürlich verbiegt. In der Praxis wird das nicht passieren. Was mich auch ein wenig gestört hat war die Tatsache das es keinen echten Ein/Aus Schalter gibt. Das heißt das wir nur einen Schalter haben den wir einmal drücken um, wie bei einer Powerbank, den Ladezustand zu kontrollieren und/oder die Quest zu laden, wenn sie denn angeschlossen ist, oder aber zweimal um die Ladefunktion abzuschalten. In der Quest 2 selbst können wir das sehr gut verfolgen, von außen ist das leider nur mit einer recht hohen Zeitverzögerung sichtbar.

Das Ein/Aus-schalten der Ladefunktion ist aber sehr wichtig weil ihr euch ansonsten den internen Akku der Quest 2 versaut, denn eine permanente Ladung wäre kontraproduktiv für die Ladung. Es macht also Sinn das Laden und Abschalten der Ladefunktion in der Quest 2 selbst zu kontrollieren und dann erst den Headstrap ab zu setzen.

Fazit und Zusammenfassung

Der französische Anbieter Zyber VR bietet Zubehör für VR Brillen an. Bei Zyber VR findet ihr nahezu alles was euer Herz begehren würde und wir habe heute für euch den Elite Headstrap für die Quest 2 unter die Lupe genommen. In einer recht umweltfreundlichen und kleinen Verpackung kommt ein gut verpacktes Strück Hardware zu euch, das passend zur Quest 2 in gleicher Farbe und einem ähnlichen Kunststoff gefertigt worden ist. Der Akku fasst, laut Herstellerangaben 6.000 mAh was wir natürlich nur schwer nachmessen können. Dafür können wir aber aus der Praxis berichten das die Akkulaufzeit meiner Quest 2 sich nahezu verdreifacht hat. Ich messe das in Serienfolgen bei Netflix ;-), ich glaube wenn ich statt 2-3 versuchen würde 6-9 Stunden Beatsaber zu spielen könntet ihr mich danach im Krankenhauzs besuchen. In der Praxis kommt die Akkulaufzeiterweiterung also gut hin und ich würde sagen das ihr locker 5-6 Stunden hinkommt wenn die Quest 2 und der Headstrap Akkupack beide voll geladen sind.

Montage und Nutzung sind simpel gehalten, die Verarbeitung ist gut. Lediglich ein Knarzen bei der Montage bzw. Demontage ist störend, aber wie oft wechselt man das Kopfteil der Quest 2 und vor allem macht man das ja nicht im Betrieb. Auffällig ist die große Größenverstellung die nahezu Stufenlos nutzbar ist. Mit einem kleinen Trick (weiter oben beschrieben) könnt ihr das Headstrap sogar lautlos entriegeln. Der Tragekomfort ist auch für lange Sessions gut geeignet.

In der Praxis konnte sich der Elite Headstrap beweisen und ich ärgere mich selbst das ich einen “komfortableres” Kopfteil als das Original, für den gleichen preis vor einigen Monaten komplett ohne Akku gekauft habe. Für gerade einmal UVP €39,99,- (Preis Nachweis hier*) könnt ihr hier wohl garnichts falsch machen und bekommt eine tolle Qualität bei einem guten Preis!

Unser Test basiert auf einer etwa 3 wöchigen Nutzung in der ich die Quest 2 fast jeden Tag benutzt habe! Von mir gibt es an dieser Stgelle eine klare Kaufempfehlung und ich freue mich auf die restlichen Tests! Die Wertung muss an dieser Stelle aber einen kleinen Abzug bekommen! Ich wäre mit einem klaren Ein/Aus Schalter zufriedener gewesen, oder einem Indikator der direkt anzeigt: “Laden An” oder “Laden Aus”. Die Reihe an leuchtenden Indikatoren wie weit der Akku geladen ist braucht sher lange bis das Licht ausgeht. Aus diesem Grund gibt es “nur”:

9 von 10 Punkte