
AMD zieht am kommenden Freitag mit der Vorstellung der neuen Radeon RX 9070 und ihrer XT-Version alle Blicke auf sich – fast zwei Monate nach der ersten Ankündigung sollen nun endlich alle technischen Daten präsentiert werden. Parallel dazu brodelt es in der Gerüchteküche weiter: Das Portal Videocardz behauptet, offizielle Hersteller-Benchmarks zu den neuen GPUs erhalten zu haben, die das AMD-Versprechen untermauern sollen.
Leak im Fokus: Benchmarks im Vergleich
Den Informationen von Videocardz zufolge wurde die Performance der neuen Modelle anhand von mehr als 30 Spielen ermittelt – jeweils in 1440p und 4K bei höchsten Grafikeinstellungen (Ultra mit aktiviertem Raytracing). Als Vergleichsgröße diente dabei die inzwischen eingestellte RX 7900 GRE. Konkret zeigen die Daten:
- RX 9070:
- 1440p: ca. +20 %
- 4K: ca. +21 %
- RX 9070 XT:
- 1440p: ca. +38 %
- 4K: ca. +42 %
Diese Werte deuten darauf hin, dass sich beide Modelle in einem Leistungssegment zwischen der RX 7900 XT und der RX 7900 XTX einordnen lassen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass absolute FPS-Zahlen bisher nicht veröffentlicht wurden.
Vergleich zu den aktuellen Nvidia-Karten der 50er Reihe
Im direkten Vergleich zeigt sich, dass AMD mit den RX 9070 und RX 9070 XT ein wettbewerbsfähiges Angebot präsentiert – insbesondere im Hinblick auf die Preisgestaltung und die solide Hardware-Leistung. Ein genauer Blick auf Nvidias aktuelle 50er Serie, allen voran die RTX 5070 Ti, offenbart folgende Punkte:
- Leistung:
Während erste Leaks nahelegen, dass die RX 9070 XT in Cyberpunk 2077 rund 63 FPS (1440p) und 33 FPS (4K) erreichen könnte, erzielt die RTX 5070 Ti in vergleichbaren Szenarien etwa 77 FPS (1440p) und 42 FPS (4K). Das deutet auf eine leichte Spitzenposition der Nvidia-Karte hin – wobei die tatsächliche Differenz je nach Spiel und Optimierung variieren kann. - Technologien und Features:
Nvidia punktet mit seiner etablierten DLSS-Technologie (Deep Learning Super Sampling), die in vielen Titeln für zusätzliche Performance-Steigerungen sorgt. AMD reagiert hier mit FidelityFX Super Resolution (FSR), das in der Praxis gute Ergebnisse liefert, jedoch in manchen Fällen noch nicht ganz an DLSS herankommt. - Software und Ökosystem:
Neben der reinen Hardware-Leistung bietet Nvidia ein ausgereiftes Treiber- und Software-Ökosystem, das gerade in anspruchsvollen Szenarien einen zusätzlichen Vorteil bringen kann. AMD hingegen setzt auf eine attraktive Preis/Leistungs-Bilanz und überzeugt insbesondere Nutzer, die ein gutes Gesamtpaket suchen, ohne dabei den Premium-Preis zu zahlen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass beide Hersteller ihre Stärken haben. Die neuen AMD-Karten könnten vor allem für preisbewusste Nutzer interessant werden, während Nvidias 50er Serie durch innovative Upscaling-Technologien und optimierte Softwarelösungen weiterhin ein starkes Argument liefert.