Zusammenfassung und Fazit zum Gamewarez Sitzsack Test
Der Gamewarez Classic Line Sitzsack macht einen guten Gesamteindruck. Die hochwertige Verarbeitung spricht für das Qualitätssiegel „Made in Germany“, das in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch den Verkauf großer deutscher Markennamen wie AEG oder Grundig, stark gelitten hat. Die Butzbacker von Gamewarez schaffen es einen sehr gut verarbeiteten und stabilen Sitzsack herzustellen. Der Eindruck der bereits zur Produktpräsentation 2017 dargestellt wurde konnte nun 2 Jahre später deutlich bestätigt werden. Mit 129,90,- Euro sind die Sitzsäcke zwar nicht „billig“ und müssen sich gegenüber einem fast baugleichen Modell aus der Guido Maria Kretschmar Linie stellen, können ihre Position als Gamer Sitzsäcke allerdings behaupten.
Nicht zuletzt die praktischen Seitentaschen, sondern vor allem auch die Headset Schlaufe machen den Sitzsack interessant. DIe stabile Sitzposition, die Tatsache das der Sitzsack offiziell auch Outdoor geeignet ist, die Tatsache das wir das Füllmaterial austauschen und den Bezug waschen können, sind alles sehr positive Punkte die wir an dieser Stelle hervorheben wollen.
Wichtigster Punkt allerdings ist die deutlich erhöhte Sitzposition, im Vergleich zu konkurrierenden Herstellern, ermöglicht auch auf lange sicht ein auch medizinisch optimales sitzen, das ermüdungsfrei und langfristig als komfortabel wahrgenommen werden kann. Offiziell werden die Gamewarez Sitzsäcke zwar mit einer Belastung von maximal 120 Kg angegeben, das aber konnte ich im Praxistest aber wiederlegen. Die 120 Kg maximale Belastbarkeit eines Gamewarez Sitzsacks sind vielleicht für Garantieleistungen gedacht, in der Praxis hält unser Modell aber deutlich mehr aus!
Was uns erstmal als Fehler bzw. Mangel vorgekommen ist, war die Tatsache das sich die EPS Kügelchen zwar in einem Innennetz befinden, das aber nicht herausnehmbar ist, es ist am Reißverschluss fest genäht. Aber das ist weder ein Fehler, noch ein Mangel, so lässt sich das Innennetz nach außen stülpen um die Kügelchen restlos zu entfernen und sicherzustellen das auch wirklich alle raus sind ohne das Reste im Sitzsack verbleiben, wenn man ihn zum Beispiel waschen möchte. EIne gute Idee also und an dieser Stelle auf jeden Fall erwähnenswert!
Antreten musste der Gamewarez Sitzsack in unserem Test gegen den von Zone 3, einem klassischen Hersteller von Gaming Sitzsäcken, der zudem 30 Euro günstiger ist. Der Gamewarez Sitzsack und der Zone 3 Sitzsack haben was Qualität und komfort angeht beide die gleichen Kriterien erfüllt, allerdings ist die erhöhte Sitzposition, die Gadegts wie Taschen oder farblich abgestellte Nähte, Special Editions wie eine Call of Duty Edition, ein klares Plus für den Sitzsack von Gamewarez. Der leicht höhere Preis von 30 Euro für die Basismodelle ist bei dem deutlich höheren komfort durchaus zu verschmerzen. Wir würden euch die Sitzsäcke von Gamewarez jederzeit ans Herz legen, außerdem fördert ihr damit einen deutschen Hersteller und müsst die Sitzsäcke nicht erst importieren.
Bewertung: 9 von 10 Punkten