
In der letzten Zeit reden irgendwie alle über den Klimawandel aber sowohl die Folgen als auch die Hintergründe erscheinen dabei vielen noch sehr abstrakt und keiner scheint so richtig wahrhaben zu wollen was da passiert. Nein ich will euch an dieser auf keinen Fall erklären was der Klimawandel ist oder was passieren wird, ich halte unsere Leserschaft für intelligent genug darüber bescheid zu wissen. Ich möchte nur an dieser Stelle einmal ein paar Ideen und Hintergründe besprechen denn aktuell bewegt mich selbst ein großes Thema, meiner Meinung nach eine sehr große Umweltsünde die unheimlich leicht zu vermeiden wäre, auch jetzt noch. Aktuell geht es um eines meiner alten Mobiltelefone mein Samsung Galaxy S8. Das Galaxy S8 leistet bei mir sehr gute Dienste und reicht für absolut alle Anwendungen aus. Es gibt bisher keine Software die auf dem Gerät nicht laufen würde, außer wohl Android 10. Samsung verweigert das Update des Gerätes auf ein neues Betriebssystem und wir haben bei Samsung selbst einmal nachgehackt und um eine Stellungnahme gebeten warum die S8 Serie keine weiteren Updates mehr bekommt. Spoiler: Diese Stellungnahme wurde verweigert.
An dieser Stelle möchte ich erst einmal anmerken das es sich beim Galaxy S8 aus dem Hause Samsung um einer der großen Prestigé Produkte handelt die auch heute, fast 3 Jahre nach dem Release noch, zwischen 300 und 400 Euro im Fachhandel, neu, verkauft wird. Natürlich, warum auch nicht, es erfüllt alle Anforderungen die man aktuell an ein gutes Handy hat. Eigentlich sollte man meinen das diese Generation zu denen gehört die auch in Jahren noch nutzbar sein werden. Dennoch verweigert Samsung das Update auf das neueste Betriebssystem Android 10, womit das Gerät nicht nur vom Hersteller offiziell zum alten Eisen erklärt wird, sondern dem Updatefreien tot zugeschrieben wird. Nutzern gehen somit nicht nur wichtige SIcherheitsupdates verloren sondern auch viele gute Funktionen zur Akkuschonung und anderen Komfortfunktionen.
Hintergrund und Aufreger an dieser Sache ist für mich die aufkommende 5G Generation. Bereits ab dem im April aufkommenden Galaxy S20 wird die 5G Technologie zum Standard werden. Die älteren Geräte werden also sowieso irgendwann zwangsweise ausgetauscht werden müssen weil sie zu langsam werden. Samsung scheint aber die Zeit bis zum Technologiewechsel egal zu sein. Da nun diese Geräte aber bei weitem noch nicht zum alten Eisen gehören und einwandfrei funktionieren sollte man meinen das es doch möglich sein müsste das man diese Geräte doch weiter unterstüzt. Nutzer müssen mittlerweile immer mehr Geld auf den Tisch legen und es ist nicht zu erwarten das Handys in absehbarer Zeit günstiger werden, aber das scheint die Hersteller nicht zu interessieren. Die Cashcow Kundschaft soll weiter gemolken werden, egal wie und zu welchem Preis. Aktuelle Top Smartphones kosten schnell 1300 bis 1500 Euro und mehr, auch das Galaxy S20 wird vermutlich nicht unter 1500 Euro erscheinen. Das sind Summen für die man bereits gute Gebrauchtwagen bekommt.
Sowohl die Leistung aktueller Smartphones zeigt jedoch das die Geräte länger halten sollten weil sie bereits jetzt komplett überdimensioniert sind, so das sie für die meisten Nutzer weitaus mehr leisten können als benötigt wird und die Bemühungen der Hersteller hier Bedarf zu schaffen sind kläglich gescheitert und aktuell gibt es außer der 5G Geschwindigkeit auch nichts das Potential hat diesen Bedarf zu wecken oder zu decken. Wir haben Samsung vorgeschlagen das Update auf Android 10 wenigstens kostenpflichtig anzubieten und den Erlös für Nachhaltigkeitsprojekte zu stiften. Das könnte für Samsung unter anderem auch ein steuerlicher Vorteil sein, Jedoch Geräte die keine 3 Jahre alt sind bereits auszurangieren, die ihren Dienst noch tun können ist nicht nur finanzieller sondern auch ökologischer Irrsinn. Ein Update das man für einen akzeptablen Preis ausrollt, nehmen wir zum Beispiel an das wir Android 10 für das S8 zum Beispiel auf einem USB Stick, der wiederverwendbar ist, für 25 Euro bekommen würden so bin ich persönlich überzeugt das die meisten Nutzer dieses Update auch bezahlen würden.
Die europäische Gesetzgebung will Updates in Zukunft für Mobiltelefone sogar gesetzlich verpflichtend regeln, dabei könnte man zum Thema Nachhaltigkeit sicherlich gut einhacken. Die Laufzeit von Geräten wie Smartphones faktisch deutlich zu verlängern kann nur im Sinne aller sein. Aber auch die Hersteller werden sicherlich gut daran tun ihre Bemühungen in eine solche Richtung zu lenken denn nicht nur die massiv steigenden Preise werden in Zukunft zu einem Problem werden. Nutzer und Verbraucher werden sich in den kommenden Jahren sowieso auf eine extreme Umstellung vorbereiten müssen. Autos mit Verbrennungsmotor werden aus Innenstädten fast komplett verschwinden und die Betriebskosten für ein Auto werden in horrende Höhen schnellen, auch im Lebensmittelbereich wird man sich massiv umstellen müssen denn auch Fleisch und Fleischprodukte werden enorme Preissteigerungen erfahren. Der Klimawandel kommt und wird sich auswirken, auf uns alle, ob wir das wollen oder nicht. Auch Handyhersteller werden sich davon verabschieden müssen ständig und jährlich neue Geräte verkaufen zu können. Hier muss die Industrie sich weiterentwickeln und zumindest alternative Nutzungsmethoden für Altgeräte bieten.
Denkbar, auch wenn das jetzt sehr weit gedacht ist, wäre ältere Smartphones wie ein Galaxy S8 zum Beispiel zu einem Laptop oder einer Spielkonsole umbauen zu können, indem man die Geräte in vorbereitete Slots, die modular ausgetauscht werden können einsetzt. Diese Laptos könnten neue austauschbare Akkus besitzen und mit speziell angepassten Betriebssystemen laufen und dank des modularen Slots, der für jedes Gerät neu verkauft werden kann, immer wieder verwendet werden. Denkbar wären auch Einsatzorte als Medienplayer oder Spielkonsole (Die Zukunft gehört sowieso dem Streaming). Ebenfalls könnte man noch ältere Geräte als Smart Lautsprecher oder Steuerungssysteme für die Heimautomatisierung verwenden, damit könnten sich auch die Sprachassistenten weiterentwickeln. Ein S8 ist zum Beispiel jederzeit als Medienplayer gut geeignet, erreicht 4K Qualitäten und bietet auch ausreichend Leistung für Streamingdienste wie Shadow, Stadia oder Playstation Now. Wird die Software passend umgebaut kann man als Hersteller hier sicherlich nochmal Geld rausholen indem man lediglich die Software austauscht. Somit kann man auch Geräte weiterverwenden die keinerlei Akkuleistung mehr aufweisen und permanenten Netzkontakt benötigen würden.
Auch weitere Verwendungsmöglichkeiten sind durchaus denkbar. Als Steuerungscomputer für E-Bikes oder andere E-Fahrzeuge könnten man ältere Geräte auch weiterhin verwenden, wenn es die Hersteller nur wollten. Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zur Zukunft, jetzt!