Beyerdynamic MMX 200 Wireless Artikelbild

Beyerdynamic MMX 200 wireless im Test – Das beste Wireless-Headset?

Hardware Top Slider

Gerade als Gamer oder Gamerin befindet man sich stets auf der Suche nach dem perfekten Headset, welches nicht nur einen kraftvollen Klang haben sollte, sondern auch ein grandioses Mikrofon, um sich im Team bestens austauschen zu können. Mit dem neusten MMX 200 wireless von Beyerdynamic soll die Suche nun ein Ende haben, zumindest wenn es nach Beyerdynamic geht. Das Unternehmen bewirbt das 249,- Euro teure Gerät mit eindrucksvollen Eigenschaften wie der “Klang- und Sprachqualität auf Studioniveau” oder dem “ausgezeichneten Tragekomfort über viele Stunden hinweg”. Wir haben das Headset in den letzten Wochen auf Herz und Nieren getestet und verraten euch, was ihr davon erwarten dürft. 

Lieferumfang

Das Beyerdynamic MMX 200 wireless wird mit einem 240 cm langen USB-Kabel (C auf A), einem Wireless Dongle mit USB-C und USB-C-zu-USB-A-Adapter sowie einem abnehmbaren Schwanenhalsmikrofon samt Pop-Schutz geliefert. Die üblichen Schriftstücke wie Sicherheitshinweise sowie eine Schnellstartanleitung sind ebenfalls enthalten, wo auch der Anschluss per optionalen USB-C auf Miniklinkenkabel beschrieben ist, wenn der sogenannte Hybrid Mode genutzt werden will. Es ist unklar, warum dieses Kabel bei einem 249 Euro teuren Headset nicht enthalten ist. Daher bleibt bis auf weiteres nur der Griff zum Drittanbieterkabel. Vor allem, da gerade die Xbox Konsolen nur über das fehlende USB-C auf Miniklinkenkabel mit dem Headset verbunden werden können, da Microsofts Konsole sich weder mit dem Wireless Dongle noch über Bluetooth mit dem Headset verbinden lässt. Im Beyerdynamic Webshop gibt es zum Zeitpunkt dieser Testveröffentlichung auch keinen Hinweis auf Kosten und Verfügbarkeit des analogen Kabels.

Design, Verarbeitung und Tragekomfort

Das Beyerdynamic MMX 200 wireless ist ein geschlossener Over-Ear-Kopfhörer mit dynamischen Studio-Treibersystemen von 40 mm. Das Headset ist in den Farben Schwarz oder Hellgrau erhältlich. Das MMX 200 Wireless ist solide verarbeitet, wobei größtenteils Kunststoff verwendet wird. Der Kopfbügel besteht aus Memory-Schaumstoff und ist mit Kunstleder überzogen. Er ist fest mit der Aluminiumaufhängung verbunden, die in elf gerasterten Stufen eine Größeneinstellung ermöglicht. Die Lautsprechergondeln hängen daran, deren Ohrpolster ebenfalls mit Memory-Foam gefüllt und mit Kunstleder überzogen sind.

Zwar fühlen sich die austauschbaren Ohrpolster (ca. 5,5 cm Durchmesser) beim Aufsetzen noch sehr bequem an und umschließen komplett die Ohren, sodass kein Geräusch von Außen wahrgenommen wird, doch nach einiger Zeit wird es darunter sehr warm, was zu schwitzigen Ohren führt. Die darunter befindliche Luft entweicht auch schön mit mit einem lauten Fiepen, wenn man fest auf die Kapseln drückt. Brillenträger werden zudem einen leichten Druck der Ohrpolster auf die dünnen Brillenbügel verspüren, was nach längerer Zeit leicht unangenehm werden könnte. 

Die Akkulaufzeit des MMX 200 liegt im mittleren Bereich: Bei moderater Lautstärke halten die Kopfhörer etwa 35 Stunden, was auch unser praktischer Test bestätigt. Es gibt jedoch keine Schnellladeoption für die Kopfhörer.

Ausstattung und KOMPATIBILITÄT

Am PC lässt sich das MMX 200 wireless vollumfänglich einsetzen. Im Klartext bedeutet es, dass ihr das Headset per Bluetooth, per USB-Dongle oder auch per optionalem USB-C auf Miniklinkenkabel betreiben könnt. Zudem lässt sich die Firmware des Headsets nur über PC oder Mac aktualisieren. Hierfür müsst ihr lediglich die Update Software im Downloadbereich der offiziellen Website herunterladen und installieren. Leider bietet Beyerdynamic mit der sogenannten “Update Hub” lediglich eine Software, um die Firmware des Headsets auf dem neusten Stand zu halten, andere Funktionen wie Klangeinstellungen oder Pegelregelungen für das Mikrofon werden hier schmerzlich vermisst.

Die Xbox Konsolen unterstützen nur die Verbindung über ein analoges Kabel und sowohl die Nintendo Switch wie auch die PS4 und PS5 lassen sich entweder durch den Low Latency Dongle oder einem optional erhältlichen USB-C auf Miniklinkenkabel verbinden. 

Es ist wichtig zu beachten, dass die individuellen Funktionen der verschiedenen Farben und Blinkgeschwindigkeiten des mehrfarbigen LED-Randes um das Lautstärkerädchen der Beyerdynamic MMX 200 wireless im Quickstart-Guide nachgeschlagen werden müssen. Der Quickstart-Guide bietet eine Anleitung für die genaue Bedeutung jeder Farbe und Blinkgeschwindigkeit. Es kann schwierig sein, sich die 20 verschiedenen Blinkstati zu merken oder deren Bedeutung selbst zu verstehen. Daher ist der Quickstart-Guide unserer Meinung unverzichtbar, um die volle Funktionalität der Kopfhörer nutzen zu können. 

Der Low Latency Mode sorgt für eine minimale Verzögerung beim Abspielen von Audio, was besonders beim Gaming wichtig ist, um eine schnelle Reaktion zu gewährleisten. Dieser Modus wird automatisch über den mitgelieferten Dongle verwendet.

Der Bluetooth-Modus ermöglicht die drahtlose Verbindung mit Bluetooth-fähigen Geräten. Dabei wird entweder der SBC- oder LC3-Codec verwendet. Der LC3-Codec bietet eine bessere Klangqualität, wird jedoch von vielen Geräten noch nicht unterstützt.

Im Hybrid Mode kann der Kopfhörer sowohl per Bluetooth als auch per Kabel mit einer Spielekonsole oder einem PC verbunden werden. Der Klang wird dabei im Verhältnis 50:50 gemischt. Der Hybrid Mode von beyerdynamic “Meta Link Connect” genannt, ermöglicht die Nutzung von zwei verschiedenen Drahtlosverbindungen: Funk (im “Low Latency Mode”) und Bluetooth 5.3. Dank dieser Drahtlosverbindung kann das MMX 200 sowohl zum Spielen an einem PC oder einer PlayStation 4 und 5 sowie einer Switch angeschlossen werden als auch Anrufe über das Smartphone entgegennehmen. Es bietet somit eine vielseitige Nutzungsmöglichkeit und ermöglicht es dem Nutzer, verschiedene Geräte zu verbinden und zu nutzen, ohne ständig Kabel umstecken zu müssen. Dies ist besonders praktisch für Personen, die sich sowohl beim Gaming als auch beim Telefonieren Flexibilität wünschen.

Der Augmented Mode ermöglicht es, Umgebungsgeräusche über interne Mikrofone in das Wiedergabesignal einzumischen. Dadurch kann man auch bei geschlossenem System in normaler Lautstärke sprechen. Bei unserem Testmodell wurde die Aktivierung des Modus jedoch nicht durch eine Sprachansage bestätigt.

Insgesamt bieten die Beyerdynamic MMX 200 wireless verschiedene Anschlussmöglichkeiten und Funktionen, die eine vielseitige Nutzung ermöglichen. 

Klang

Es ist offensichtlich, dass das MMX 200 wireless von Beyerdynamic stammt. Ihre Expertise im Bereich Studio-Tuning ist auch hier hörbar.

Im Vergleich zu den Modellen MMX 100, MMX 150 und MMX 300 arbeitet das MMX 200 mit einem Übertragungsbereich von 20 bis 20.000 Hz nicht so breitbandig. Es bietet einen zurückhaltenden, knackigen Bassbereich, der sauber klingt, aber bei tiefen Explosionen oder Subbässen nicht mitreißt. Ähnlich wie bei den kleineren Modellen wirkt das manchmal etwas zu brav. Wenn man das ändern möchte, kann man sich zumindest am Smartphone mit Drittanbieter-Equalizern behelfen, was natürlich bei der Playstation und Co nichts bringt.

 MMX 200 wireless

MMX 200 WIRELESS

MMX 150

MMX 150

MMX 100

MMX 100

Bauform: Over Ear, geschlossen
Treiber:Neodymium, 40 mm
Anschlüsse:USB, Per USB C an Mobilgeräten nutzbar, Kabel am Headset abnehmbar3,5 mm Klinke, USB, Per USB C an Mobilgeräten nutzbar, Kabel am Headset abnehmbar3,5 mm Klinke, Kabel am Headset abnehmbar
Drahtlose Verbindungen:Funk, Bluetooth
Frequenzbereich Kopfhörer:Klinke: 20 Hz – 20.000 Hz
USB: 20 Hz – 20.000 Hz
Funk: 20 Hz – 20.000 Hz
Bluetooth: 20 Hz – 20.000 Hz
Klinke: 5 Hz – 30.000 Hz
USB: 5 Hz – 30.000 Hz
Klinke: 5 Hz – 30.000 Hz
Laufzeit bei drahtloser Verbindung:35 Std
Entfernung bei drahtloser Verbindung:?
Drahtloses Laden:Nein
Bedienelemente am Headset:Ja
Kabelfernbedienung:Nein
Integrierte Soundkarte:JaNein
Raumklang:Nein
Frequenzbereich Mikrofon:USB :50 Hz – 18.000 Hz
Funk: 50 Hz – 18.000 Hz
Bluetooth: 50 Hz – 18.000 Hz
Klinke: 5 Hz – 18.000 Hz
USB :5 Hz – 18.000 Hz
Klinke: 5 Hz – 18.000 Hz
Mikrofon Eigenschaften:abnehmbar, stummschaltbar, justierbar, Popschutz
RGB-Beleuchtung:Nein
Kühlung:
Vibrationsfunktion:Nein
Gewicht:360 g304 g296 g
Preis:ab 249 €ab 129 €ab 99 €

Die Mitten und Höhen wirken dabei schön präsent, so dass Dialoge und verschiedene Geräusche in Spielen, zum Beispiel in “Avatar: Frontiers of Pandora”, wunderbar verständlich und differenzierbar sind. In Shootern wie “Modern Warfare III”, “Warzone” oder “The Finals” erspäht man die Schritte der anderen Spielern sogar auf unterschiedlichen Etagen. Das sorgt natürlich für eine sehr gute Präzision: Für ein reines Stereo-Headset hatten wir nie Schwierigkeiten, Bewegungen und Geräusche der Gegner auf der virtuellen Bühne zu lokalisieren. Auch in Szenen, in denen es sehr hektisch zugeht, gerät das MMX 200 wireless nicht aus dem Tritt.

Durch die hervorragende Wiedergabe von Räumlichkeit sind mir sogar Unzulänglichkeiten in Spielen viel stärker aufgefallen als bei vergleichbaren Mitbewerbern wie Phillips oder EPOS.

Es gibt jedoch auch einige Drittanbieter-Software, mit der der Klang der beyerdynamic-Headsets angepasst werden kann. Ein beliebtes Programm ist beispielsweise Equalizer APO, das als kostenloser Open-Source-Equalizer für Windows verfügbar ist. Mit der Verwendung solcher Software können Benutzer den Klang ihrer Headsets an ihre persönlichen Vorlieben anpassen und so eine optimale Hörerfahrung erzielen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Qualität der Ergebnisse stark von den individuellen Einstellungen und der Kompatibilität der Software mit dem jeweiligen Player oder Spiel abhängt. Es kann daher erforderlich sein, verschiedene Einstellungen auszuprobieren, um das gewünschte Klangprofil zu erreichen.

Großartiges Mikrofon

Das Mikrofon hat eine gute Qualität und liefert einen natürlichen Klang der Stimme. Hintergrundgeräusche werden nur leise wahrgenommen. Es hat eine hohe Empfindlichkeit und kann bei zu nahem Positionieren Übersteuerungen verursachen. Der Frequenzbereich von 50 Hz bis 18.000 Hz eignet sich sowohl für Podcasts als auch für Musikproduktionen. Jedoch sollte beachtet werden, dass es kein Ersatz für ein professionelles Studiomikrofon für Aufnahmen höchster Qualität ist. Auch meine Mitstreiter in der PlayStation Party oder in Discord waren sehr begeistert über die klare Wahrnehmung meiner Stimme, was nur nochmal die herausragende Qualität des Meta Voice Mikrofons von beyerdynamic unterstreicht. 

Fazit

Das Beyerdynamic MMX 200 wireless ist schlicht und professionell, mit einem robusten Metallrahmen und komfortablen Ohrpolstern. Die Kopfhörer sind leicht und gut gepolstert, so dass sie auch bei längeren Spiel- oder Arbeitssitzungen bequem sind. Leider wird es nur sehr warm und schwitzig unter den Ohrpolstern zudem können sie auch für Brillenträger nach einiger Zeit unangenehm werden.

Der Klang des MMX 200 wireless ist beeindruckend. Die Lautsprecher liefern einen klaren, detaillierten Sound mit guter Basswiedergabe. Die Räumlichkeit ist ebenfalls sehr gut, so dass man die verschiedenen Klangdetails im Spiel gut orten kann. Das Mikrofon des Headsets ist auch von hoher Qualität und liefert klare und verständliche Sprachübertragung.

Leider hat das MMX 200 wireless einige Mängel im Funktionsumfang. Der Hybrid Mode, der die gleichzeitige Verwendung als Gaming Headset und Bluetooth-Empfänger ermöglicht, erfordert den Kauf eines zusätzlichen anlogen Kabels. Dies ist vor allem im Hinblick auf den Kaufpreis von 249,- Euro enttäuschend und führt dazu, dass das Headset nicht so vielseitig ist wie einige seiner Konkurrenten in derselben Preisklasse. Auch an einer fehlenden Software zur Einstellung des Klangprofils oder Pegelregelungen für das Mikrofon wird sich der ein oder andere stören dürfen.

Der Akku des MMX 200 wireless ist solide und bietet eine gute Laufzeit von etwa 30 Stunden. Der Anschluss erfolgt über USB-C, was praktisch ist. Das Headset verfügt über eine intuitiv platzierte Lautstärkeregelung und Mikrofonstummschaltung am rechten Ohrmuschel.

Insgesamt ist das Beyerdynamic MMX 200 wireless ein solides kabelloses Gaming Headset mit hervorragendem Klang und Mikrofonqualität. Es hat jedoch einige Einschränkungen im Funktionsumfang, die seinen Wert im Vergleich zu ähnlich preiswerten Gaming-Kopfhörern beeinträchtigen.