Zotac RTX 4070ti super AMP Holo Black 1

Zotac RTX 4070Ti-Super AMP Holo Black im Test

Hardware Spotlight Top Slider

Es gibt viele Dinge die uns hier bei Gamolution von den Herstellern gestellt werden. Dafür sind wir auch sehr dankbar, weil wir als unabhängiges Magazin natürlich von solchen Aktionen abhängig sind. Grafikkarten gehören leider nicht dazu! Da es uns allerdings mittlerweile sehr schwer gefallen ist mit unserer derzeitigen konfiguration weiterhin Spiele, zumindest in würdiger Auflösung mit brauchbaren FPS spielen zu können mussten wir upgraden. Ja natürlich ist mir das nicht leicht gefallen. Eine halbwegs aktuelle Grafikkarte für 1440p und maximale Details liegt nun einmal bei mindestens 900€. Keine leichte Entscheidung an dieser Stelle und ich wäre auch lieber auf ein RTX 4080 Modell gegangen. Da allerdings alle Karten die zur Auswahl standen mit 16 GB Ram dahergekommen sind und eine RTX 4080 super im Schnitt etwa um 10% mehr FPS bietet war mir der 200-300€ Aufpreis nicht wert. Hier gehen wir vielleicht in der nächsten Generation in diese Richtung. Aber beginnen wir mal ganz vorne… wir haben uns eine Zotac RTX 4070ti super AMP Holo Black gekauft…

Was macht die RTX 4XXX Super Serie interessant?

Grundlegend ist die RTX 4XXX Super Serie ein Refresh der vorangegangenen Generation. Sie Super Karten zeichnen sich vor allem durch günstigere Preise und schnelleren Speicher aus. Während die erste RTX 4XXX Generation noch auf eine Speicherbandbreite von 504 GB/s kam (RTX 4070TI) kommt die aktuelle 4070ti super Generation auf 672 GB/s. In Sachen Stromverbrauch sind wir mit 285 Watt maximal gleich geblieben, trotz stark gestiegener Leistung. Allerdings ist die Zotac Icesotrm Kühlung ebenfalls gewachsen! Auch wenn die eigentliche Karte nicht viel größer ist als die Vorgängermodelle so sorgt die Kühlung für einen Platzbedarf von 3,5 Slots (bei der Zotac RTX 4070ti super AMP Holo Black).

Vor allem was die Leistung angeht haben wir hier allerdings einen großen Sprung gemacht. Die Taktraten steigen auf bis zu 2640 Mhz, bei 8448 statt bisher 7680 Prozessoren. Auch die Bandbreite der Anbindung dieser ist von 192 Gbit/s auf 256 Gbit/s gestiegen. In unsrem Testsystem kommen wir mit 600 Watt Netzteil mit Bronze Zertifizierung klar. Auch auf lange Sicht unter Vollast gab es im Dauerbetrieb keine Probleme. Zotac und Nvidia selbst empfehlen hier allerdings ein 700 Watt Netzteil Minimum. In der Praxis lagen wir bei maximal 520 Watt Stromaufnahme gesamt. Das ist für ein 600 Watt Netzteil zwar knapp aber sollte reichen.

Die RTX 4XXX Super Serie verspricht ingesamt eine deutlich bessere Leistung bei geringeren Preisen und gleichgebliebener Stromaufnahme.


Die Leistung unserer Karte

bevor wir genauer auf Tests und FPS Zahlen eingehen möchte ich an dieser Stelle unbedingt erwähnen das ich mich bewusst für das teuerste Modell von Zotac entschieden habe. Zotac bietet von der RTX 4070Ti Super 3 Modelle an. Die RTX 4070Ti Super Trinity Black mit 2610 Mhz, die RTX 4070Ti Super Trinity OC mit 2625 Mhz und die RTX 4070Ti SUper AMP Holo mit 2640 Mhz. Die Preisunterschiede liegen bei 20-30€. Bei meiner Rechersche zum kauf kam die kleinste RTX 4070Ti Super auf €930,- und das von mir gekauft Modell auf €995,-. Den Preisunterschied lasse ich mir gefallen und nehme die Leistung mit.

Getestet habe ich die Zotac RTX 4070Ti Super AMP Holo nun in verschiedenen Spielen und bin von der Leistung durchaus beeindruckt! In Cyberpunk 2077 komme ich in maximal Einstellungen, also unter anderem mit Raytracing auf Psycho und aktiviertem Pathtracing auf 57 FPS in 4K. Senken wir die Einstellungen nun von Ultra auf Hoch erreichen wir bis zu 100 FPS in 4K. In 1440p das unsere Testmonitore bis 165Hz darstellen können erreichen wir bis zu 240 FPS mit aktivierter Unterstützung. Gehen wir deutlich darunter wird die CPU schnell zum Bottleneck, da die generierten Frames dann so zahlreich werden das die CPU Last zu hoch geht.

Zotac RTX 4070Ti Super AMP Holo FPS in Spielen

Andere Spiele wie z.B. Forza Motorsport kommen ebenfalls auf 90-100 FPS, je nach Einstellungen in QHD mit maximalen Einstellungen. In 4K konnten wir allerdings nicht über 42 FPS im Schnitt kommen. Ich muss aber auch dazu sagen das Forza Motorsport technisch eine Katastrophe ist und noch nie anständig bei uns lief, in keiner Auflösung! Hier kann man zum Beispiel mit Hogwarts Legacy vergleichen, das in maximalen Einstellungen in QHD auf 120 FPS gekommen ist. Andere Spiele wie Spiderman Miles Morales mit maximalen Einstellungen kommen in 4K ohne DLSS bereits auf 80 FPS. Ebenfalls God of War kommt auf diese Leistung. Schalten wir dann DLSS mit ein erreichen wir locker 120 FPS in 4K. Das ist beeindruckend.

Hier einige Spiele im Überblick:

  • Elden Ring – 4K Ultra, 60 FPS
  • Doom Eternal – 4K Ultra Nightmare, 145 FPS
  • Call of Duty Modern Warfare 2 – 4K Ultra 85 FPS ohne, 150 FPS mit DLSS
  • Alan Wake 2 – 1440p, max., Kein Upscaling, kein DLSS: 54 FPS
  • Alan Wake 2 – 4K, max., DLSS Qualität: 50 FPS
  • Counterstrike 2 – 1440p, max., kein Upscaling, kein DLSS, 492 FPS
  • Metro Exodus – 1440p, max., kein DLSS oder Upscaling, 120 FPS
  • F1 2023 – 1440p, max. inklusive Raytracing, kein Upscaling oder DLSS, 104 FPS
  • Like A Dragon Infinite Wealth – 4K, max., kein DLSS oder Upscaling 68 FPS

 

Zotac RTX 4070Ti Super AMP Holo – technische Daten

Prozessor
GPU : GeForce RTX 4070 Ti SUPER
Maximale Auflösung : 7680 x 4320 Pixel
Maximale Displays : 4
CUDA Cores : 8448
Grafikprozessorenfamilie : NVIDIA – Ada Lovelace
Prozessor-Boost-Taktfrequenz : 2640 MHz
Leistung
TV Tuner integriert : Nein
DirectX-Version : 12 Ultimate
OpenGL-Version : 4.6
Dual-Link-DVI : Nein
HDCP : Ja
NVIDIA G-SYNC : Ja
Virtual Realtity (VR) bereit : Ja
Anschlüsse und Schnittstellen
Schnittstelle : PCI Express x16 4.0
Anzahl HDMI-Anschlüsse : 1
HDMI-Version : 2.1
Anzahl DisplayPort Anschlüsse : 3
Speicher
Grafikkartenspeichertyp : GDDR6X
Breite der Speicherschnittstelle : 256bit
Separater Grafik-Adapterspeicher : 16GB
Design
Formfaktor : Full-Height/Full-Length (FH/FL)
Produktfarbe : Schwarz
Beleuchtung : Ja
Anzahl Lüfter : 3 Lüfter
Kühlung : Aktiv
Farben der Beleuchtung : Grau/RGB

Platzbedarf : Breite: 17 cm (mit Kabel) x Höhe: 8 cm x Tiefe/Länge: 37,5 cm

Lieferumfang
Grafikkarte
Anleitung
Stromanschluss Adapter 3x12V
3 Pin RGB Connector Kabel
Grafikkartenstütze

Holo Aufkleber

 

Beispielbild des Herstellers: Intertech C701 Panorama Gehäuse

Hinweise:

Aufgrund der enormen Bauhöhe der Karte und ihrer besonderen Länge empfiehlt sich hier vermutlich ein PCIe 4.0 Riser. Die Verwendung in einem stehenden Gehäuse, direkt auf dem Mainboard, ist bedenklich. Selbst mit der mitgelieferten Stütze wirkt hier immer noch eine enorme Kraft auf das Mainboard. Ein einfacher PCIe 4.0 Riser kann diese Zugkraft und Beschädigungen am Mainboard verhindern. Unser Testsystem verfügt über ein Intertech C701-Panorama Gehäuse. Das oben, als Beispielbild gezeigte System, verfügt NICHT über ausreichend Platz um die Grafikkarte auf dem Mainboard zu verbauen! Ohne einen Riser geht das Gehäuse nichtmehr zu. Ihr müsst hier also gut aufpassen das die Grafikkarte auch wirklich in euren PC reinpasst. Mit 3,5 Slots haben wir schon eine Menge Platzbedarf. Aber Poiler: Mit einem Riser gehts ohne Probleme!

Fazit und Meinung

Die RTX 4070Ti Super steht in direkter Konkurrenz zur AMD RX 7900XT. Beide karten liegen in etwa im gleichen Preisfeld, wobei die NVidia Karte natürlich wieder einmal ein paar Euros teurer ausfällt. Mit einer UVp von 799 US-Dollar gegen 739 US-Dollar sehe ich hier aber kaum einen großen Unterschied. Jedenfalls nicht wenn man sowieso so viel Geld anlegt. Die Custom Modelle verschiedener Hersteller sind natürlich wie immer etwas teurer und so ist es nicht verwunderlich das die Zotac RTX 4070Ti Super bei etwa 885€ beginnen und knapp unter 1000€ enden. Hier haben wir uns auch für die Zotac RTX 4070Ti Super AMP Holo Black entschieden.

In unserem Fall war es ein Upgrade von der RTX 3070Ti zur 4070Ti Super, was sich extrem stark bemerkbar gemacht hat. Im direkten Vergleich zur RTX 4070Ti kommen die neuen Super Karten jedoch lediglich auf etwa 10% mehr Leistung als die Karten ohne Super. Solltet ihr also aktuell eine RTX 4070Ti besitzen wird sich das Upgrade auf die SUper Serie nur dann lohnen wenn ihr mindestenms auf eine RTX 4080 Super geht. In der gleichen Klasse ist das Upgrade jedoch kaum bemerkenswert.

Bei uns hat sich der Wechsel allerdings ext rem spürbar gemacht. Während die 3070Ti mittlerweile kaum noch in aktuellen Spielen auf max Settings, in 1440p, brauchbare FPS (45-60) erreicht hat kommen wir nun teilweise in nativem 4K bereits deutlich über 60 FPS. Das kann Spielern von Fortnite, Palworld, Enshrouded oder RPG´s wie Granblue Fantasy ReLink herrzlich egal sein. In letzterem sind wir in 4K übrigens auch „nur“ an die 45-50 FPS gekommen. Betrachten wir aber Spiele bei denen FPS oder Auflösung und Raytracing wirklich wichtig sind, wie Hogwarts Legacy oder Avatar Frontiers of Pandora oder gar Star Citizen kommen wir natürlich nicht um Leistung herum.

…aber es gibt auch negatives…

Auch wenn Preis und Leistung hier durchaus stimmen (Auch wenn ich persönlich der Meinung bin das Grafikkarten noch immer zu teuer sind) kann es hier zu negativ empfundenen Punkten kommen. Eine Grafikkarte wie die RTX 4070Ti Super kann bei Spielen, in geringeren Auflösungen, teilweise so hohe Frameraten erzielen das es schwierig wird. Kommt an dieser Stelle der Prozessor nicht mit kann die Leistung der Karte objektiv als unzureichend erachtet werden. Gerade im Bereich 1080p sind mir viele Spiele mit deutlich schlechterer leistung aufgefallen, wenn man die FPS freigeschaltet lässt. Hier muss man mit den Einstellungen spielen und vor allem dafür sorgen das evtl. die Frameraten begrenzt werden.

Es bringt ja auch nichts wenn mein Monitor 165Hz hat und meine Grafikkarte 500 FPS generiert, die nie dargestellt werden. Hier mus man natürlich die Einstellungen optimieren, bevor die CPU zum Bottleneck wird. Das ist aber durchaus normal, selbst bei unserem i9 10850K leistet die RTX 4070ti Super ausreichend um den Prozessor in die Verzweiflung zu treiben.

In diesem Sinne kann ich euch die Zotac RTX 4070Ti Super AMP Holo natürlich wärmstens ans Herz legen. Ihr bekommt hier eine sehr gute Grafikkarte, die optisch auch noch was her macht. Die Verwendung mit einem Riser würde ich allerdings an dieser Stelle als notwendig ansehen, denn die Karte ist mit ihren Abmessungen und ihrem Gewicht schon ein echtes Monster! Unsere Empfehlung bekommt ihr auf jeden Fall, denn ich glaube unter 1000€ kommt ihr kaum an ein besser performendes Custom Modell von Nvidia heran!

Eine Punktewertung werden wir an dieser Stelle nicht vergeben. Aufgrund fehlender Unterstützung der Boardpartner können wir hier keine Vergleiche ziehen. Vergleiche von anderen Testern zu Rate zu ziehen empfinde ich nicht als realistisch, da immer andere Voraussetzungen gegeben sind, was Mainboards, Speicher oder Belüftung angeht.