32M2C5500W KV scaled

Review: Phillips Evnia 32M2C5500W Gaming Monitor

Hardware Spotlight

 

Wir haben euch ja bereits vor einiger Zeit von einem Philips Gmaing Monitor in 27 erzählt. Dabei hatte ich auch erwähnt das das der Philips Evnia C72M2C5500W im Test für mich der erste Philips Gaming Monitor war den ich jemals getestet habe. Jetzt hat uns Philips den neuen 32´er aus der Evnia Reihe mit der Kennung Philips Evnia 32C2M5500W zugeschickt, den wir natürlich auch gerne für euch getestet haben. Mittlerweile sind auch wir auf den Geschmack gekommen und haben selbst ein Gerät von Philips im Einsatz, hierbei handelt es sich allerdings um einen Fernseher, nicht um einen Monitor. Aber dazu ein ander Mal mehr…

Vorstellung: Das ist der Philips Evnia 32C2M5500W

Der 32 Zoll gaming Monitor aus dem Hause Philips eignet sich besonders für anspruchsvolle Gamer, die neben dem PC auch die Konsole betreiben wollen. Mit seinen 240 Hertz Bildwiederholfrequenz hat er die gleiche Leistung wie die 27 Zoll Version kommt dafür auch mit dem gleichen VA Panel, das wir bereits für sehr gut empfunden hatten. Das Panel des Bildschirms  löst mit 2560×1440 Pixeln in Quad HD auf und bietet eine Reaktionszeit von 0,5ms (MPRT). Mit seiner 80cm Bildschirmdiagonale kommt das curved Display mit knappen 31,5 Zoll nicht ganz auf die 32 Zoll aus der Typbeschreibung, was aber wohl auch an der Kurve im Display liegt. An Anschlüssen bietet der Monitor alles was man brauchen könnte. Mit jeweils 2 HDMi und Display Port Anschlüssen ist für 4 mögliche Eingänge gesorgt. Zusätzlich werden bis zu 4 USB Anschlüsse gleichzeitig geboten, was auch durchaus brauchbar ist. Mit der Energieeffizienzklasse F und einem Schnittverbrauch von knapp unter 40 Watt haben wir hier zwar keinen Öko-Umweltschoner aber genau das wollen wir bei einem Bildschirm ja auch nicht, zumindest nicht solange die Qualität darunter leiden würde!

Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Monitor und dem Standfuß mit Kabelmanagment natürlich auch Netzkabel, USB Upstream Kabel sowie HDMI UND Displayportkabel mit dabei, was ich schon ordentlich finde, das hat man nichtmehr überall! Mit einer UVP von €549 inkl. vorgezogener Recyclinggebühr, ist das allerdings auch kein günstiger Kandidat, die Konkurrenz liegt hier teilweise deutlich günstiger, da muss sich erst beweise das der Philips Evnia sein Geld wert ist!

Leistungsbeurteilung Philips Evnia 32M2C5500W

Grundsätzlich hatten wir den monitor ein paar Tage auf unserer Testbench. Hier hat sich gezeigt das das 240 Hz VA Panel aus dem Philips Evnia 32M2C5500W genauso gut ist wie das aus dem kleineren Modell (Philips Evnia 27M2C5500W). das bedeutet wir bekommen auch hier besonders knackige Farben. Ab ca. 144hz, hier erreichbar mit einem HDMi Kabel, sehe ich persönlich kaum noch einen subjektiven Unterschied zur maximalen Aktualisierungsrate von 240hz, die mittels Displayportkabel erreicht werden kann. Hier ist es natürlich wichtig das ihr eure Grafikkarte entsprechend konfiguriert, weil 240hz gehört nicht gerade zu den Standardeinstellungen einer Grafikkarte. Auch gehört das in der Regel nicht bei vielen aktuellen Spielen zu einer realistisch erreichbaren Leistung, bei gut eingestellten Details!

Dennoch wirkt das Bild natürlich sehr flüssig. Getestet haben wir diverse Spiele wie Forza Horizon 4, Spellbound Survivors (erreicht auch mehr als 240FPS), Cyberpunk 2077, Dungeons 4 und einige mehr! Gerade in Spielen die besonders Farbintensiv sind wie Cyberpunk 2077 das mit seinen bunten Neonlichtern und Reflektionen mittlerweile ordentlich Eindruck schinden kann, punktet der Monitor im großen Stil. Dank der satten Farben des HDR 400 zertifizierten Philips Evnia Bildschirms kommen moderne Spiele besonders gut weg. Aber auch flüssige Darstellungen in Titeln, die die 240hz auch wirklich erreichen sehen einfach nur fantsatisch aus.

Besonders bemerkenswert ist hier das es sich um ein WQHD Display handelt. Die meisten bisherigen 240hz Monitore haben “nur” Full HD Auflösung, selten gibt es auch 4K Monitore mit bis zu 240hz, jedoch kosten die auch richtig Viereckig Geld. Für den “normalen Nutzer” werden Monitore im Bereich von 1000€ nicht drin sein und auch keinen Sinn machen. Selbst ein PC mit RTX 4090 kommt in aktuellen Spielen wie Alan Wake 2 lediglich auf knappe 200 FPS (laut Igors Lab) und das auch nur in Full HD, von 4K redet hier Keiner. Mit dem Philips Evnia 32M2C5500W, WQHD, HDR, 240hz Monitor im mittleren Preissegment, liegen wir also Zukunftssicher und optisch ansprechend.

In der Praxis zeigt sich die Leistung als sehr stark.

Vor und Nachteile

Das optische Design, mit Neigungseinstellung von -5 bis +20 Grad sowie einem um 30 Grad schwenkbaren Display sorgt für hohen Komfort und optimale Einstellung. Die Höheneinstellung beträgt 130mm. Der Stadfuß nimmt jedoch sehr viel Platz auf dem Schreibtisch ein, der vorliegende 32 Zoll Monitor würde also, wie damals auch der 27 Zoll Philips Evnia nicht auf meinen persönlichen Schreibtisch passen und hinten überstehen. Das tut zwar bei der Nutzung nichts zur Sache da der Schwerpunkt so weit vorne liegt, das der Bildschirm auch nach hinten überstehen könnte, aber das hat natürlich nichtsmehr mit Sicherheit und Optik zu tun. In meinem Fall handelt es sich um einen Schreibtisch mit Monitorauflage:

…das ist zwar optisch ein ansprechendes Schreibtisch, jedoch für curved Monitore, solange ihr wie wie mehr als einen Monitor gleichzeitig verwenden wollt, nicht geeignet. Ihr braucht zur Nutzung des Philips Evnia 32M2C5500W schon einen Standardschreibtisch mit ausreichend Stellfläche. Gerade bei dieser Monitorgröße kann das durchaus relevant werden. Daran müsst ihr vor dem kauf denken, die Stellfläche ist nicht unerheblich.

Zwar ist das Display des Philips Evnia 32M2C5500W extrem farbenfroh und bietet nicht nur dank HDR400 zertifizierung besonders gutes Schwarz und helles weiß sondern mit der Auflösung von 2560×1440 Pixeln eine Auflösung die gerade noch ausreichend für einen 32 Zoll Monitor ist. Qualitativ wäre mehr Anzeigefläche durchaus ein Problem und würde wieder zu deutlich sichtbaren Pixeln führen. Ich hätte mir das Display allerdings insgesamt etwas schärfer gewünscht, denn hier schwächelt das Display leicht.

Auch möchte ich an dieser Stelle einmal anmerken das die Reaktionszeit, die mit 0,5 Millisekunden MPRT angegeben ist, reine Augenwäscherei ist. Ich habe zwar keinerlei Möglichkeit das nachzumessen, aber ich kenne die Bezeichnung und technik. Der MPRT (Moving Picture Respone Time) Wert gibt die Leuchtdauer eines Pixels an. Das sind bei 144hz etwa 6,9 Millisekunden. Das will natürlich kein Hersteller in das Datenblatt schreiben, weshalb meißt mittels eines Monitor Overdrive Modus oder eines Low Motion Blur Modus die Werte geschönt werden. Hierbei werden Schlieren im Bild durch die verkürzte Leuchtdauer reduziert. Das kann durchaus eine Millisekunde oder weniger sein, wie hier auch angegeben. Das hat aber praktisch nichts mit der realen Reaktionszeit des Monitors zu tun, die eher irgendwo zwischen 5 und 8 Millisekunden liegen müsste.

In meinen Augen wäre es kein Problem das realistisch anzugeben. Gerade in meinem Alter, ich bin ja keine 16 mehr, sind solche Zeiten sowieso utopisch und praktisch nicht zu erfassen. Mich stört da eher das hier Werte angegeben werden, die zwar “Response Time” enthalten also Antwortzeit aber reich garnichts mit der eigentlichen Monitorgeschwindigkeit sondern nur mit der Leuchtdauer eines Pixels zu tun haben.  Allerdings würde auch diese Reaktionszeit, wäre sie denn korrekt angegeben nur Augenwischerei, weshalb wir den Wert eigentlich komplett vergessen könnten, ein Input Lag wäre der Wert der hier interessant ist. Ein Wert der die komplette Signalverzögerung angibt, von der Grafikkarte zum Monitor, weil das der Wert wäre der zählt. Hierzu gibt es aber meines Wissens nach keinerlei einheitliche Messverfahren. Einzig der GtG Wert, also Grey to Grey (grau zu grau) Wert ist hier ein bisschen Aussagefähig. Er gibt an wie lange ein Pixel braucht um von einem Grauton zum anderen zu wechseln. Das hat natürlich auch mit der Leuchtdauer zu tun, gibt aber wenigstens die Zeit für den Wechsel der Farbe an. Das hat schon viel mehr mit der Reaktionszeit zu tun.

Philips Evnia 32M2C5500W technische Daten

  • Bild/Anzeige

    LCD-Displaytyp
    VA LCD
    Art der Hintergrundbeleuchtung
    W-LED-System
    Größe des Displays
    80 cm (31,5″)
    Bildschirmbeschichtung
    Blendfrei, 3 H, Glanzschleier 25 %
    Effektive Bildfläche
    697,344 (H) x 392,256 (V)
    Bildformat
    16:9
    Maximale Auflösung
    HDMI: 2.560 x 1.440 bei 144 Hz; DP: 2.560 x 1.440 bei 240 Hz*
    Pixeldichte
    93,24 PPI
    Reaktionszeit (Standard)
    0,5 ms (Grau zu Grau)*
    MPRT
    0,5 ms
    Geringe Eingangsverzögerung
    Ja
    Helligkeit
    500  cd/m²
    SmartContrast
    Mega Infinity DCR
    Kontrastverhältnis (Standard)
    4.000:1
    Pixelabstand
    0,2724 x 0,2724 mm
    Betrachtungswinkel
    • 178 º (H)/178 º (V)
    • bei C/R > 10
    Flimmerfrei
    Ja
    HDR
    DisplayHDR 400-zertifiziert
    Bildoptimierung
    SmartImage Spiel
    Display-Farben
    16,7 Mio. (8 Bit)
    Abtastfrequenz
    HDMI: 30 bis 230 kHz (H)/48 bis 144 Hz (V), DP: 30 bis 255 kHz (H)/48 bis 240 Hz* (V)
    SmartUniformity
    93 bis 105 %
    Delta E
    < 2 (sRGB)
    LowBlue Modus
    Ja
    EasyRead
    Ja
    sRGB
    Ja
    Farbspektrum (Min.)
    DCI-P3 92 %*
    Farbspektrum (Standard)
    NTSC 100 %*, sRGB 122 %*
    AMD FreeSync™ Technologie
    Premium Pro
  • Anschlüsse

    Signal-Eingang
    2 x HDMI 2.0, 2 x DisplayPort 1.4
    HDCP
    HDCP 1.4 (HDMI/DP), HDCP 2.2 (HDMI/DP)
    USB-Anschlussbox
    USB 3.2, 1 x USB-B Upstream, 4 x USB-A Downstream (mit 2 für Schnellaufladungs-BC 1.2)
    Audio-Ein-/Ausgang
    Audio-Ausgang
    Synchronisationseingang
    Separate Synchronisation
  • Komfort

    Benutzerkomfort
    • Ein-/Ausschalter
    • Menü/OK
    • Eingang/Plus
    • Spieleinstellungen/Nach unten
    • SmartImage Spiel/Zurück
    OSD-Sprachen (Bildschirmanzeige)
    • Portugiesisch (Brasilien)
    • Tschechisch
    • Niederländisch
    • Englisch
    • Suomi
    • Französisch
    • Deutsch
    • Griechisch
    • Ungarisch
    • Italienisch
    • Japanisch
    • Koreanisch
    • Polnisch
    • Portugiesisch
    • Russisch
    • Spanisch
    • Chinesisch
    • Schwedisch
    • Türkisch
    • Chinesisch (traditionell)
    • Ukrainisch
    Weiterer Komfort
    • Kensington-Sicherung
    • VESA-Halterung (100 x 100 mm)
    Plug & Play-Kompatibilität
    • DDC/CI
    • Mac OS X
    • sRGB
    • Windows 11/10/8.1/8/7
    MultiView
    • 2 x Geräte
    • PIP/PBP-Modus
  • Standfuß

    Höheneinstellung
    130  mm
    Drehteller
    -/+ 30 Grad  Grad
    Neigung
    -5/20  Grad
  • Power

    Eingeschaltet
    39,36 W (Standard)
    Stand-by-Modus
    0,5 W (Standard)
    Ausgeschaltet
    0,3 W (Standard)
    Leistungs-LED-Anzeige
    • Betrieb – Weiß
    • Stand-by-Modus – Weiß (blinkend)
    Stromversorgung
    • Intern
    • 100 bis 240 V AC, 50 bis 60 Hz
    Energieeffizienzklasse
    F
  • Abmessungen

    Produkt mit Standfuß (max. Höhe)
    700 x 601 x 320  mm
    Produkt ohne Standfuß (in mm)
    700 x 426 x 131  mm
    Verpackung in mm (B x H x T)
    900 x 527 x 226  mm
  • Gewicht

    Produkt mit Standfuß (in kg)
    8,35  kg
    Produkt ohne Standfuß (in kg)
    6,5  kg
    Produkt mit Verpackung (in kg)
    11,14  kg
  • Betriebsbedingungen

    Temperaturbereich (in Betrieb)
    0 °C bis 40 °C  °C
    Temperaturbereich (außer Betrieb)
    -20 °C bis 60 °C  °C
    Relative Luftfeuchtigkeit
    20 bis 80 %  %
    Höhenlage
    Betrieb: 3.658 m, außer Betrieb: 12.192 m
    MTBF
    50.000 Stunden (ohne Hintergrundbeleuchtung)  Stunde(n)
  • Nachhaltigkeit

    Umweltschutz und Energie
    RoHS
    Recycelbares Verpackungsmaterial
    100  %
    Bestimmte Substanzen
    • Frei von Quecksilber
    • Gehäuse ohne PVC und bromierte Flammschutzmittel
  • Kompatibilität und Standards

    Behördliche Zulassung
    • CB
    • CE-Zeichen
    • FCC Klasse B
    • ICES-003
    • CCC
    • CECP
    • CEL
  • Gehäuse

    Farbe
    Anthrazit
    Design
    Strukturiert
  • Lieferumfang

    Kabel
    HDMI-Kabel, DisplayPort-Kabel, USB-Upstream-Kabel, Netzkabel
    Monitor mit Standfuß
    Ja
    Benutzerdokumentation
    Ja
     
    Anmerkungen:
    • Radius der Monitorkrümmung in Millimeter
    • Die maximale Auflösung funktioniert nur mit dem DP-Eingang.
    • Stellen Sie für eine optimale Ausgangsleistung immer sicher, dass Ihre Grafikkarte die maximale Auflösung und Aktualisierungsrate dieses Philips Displays erreichen kann.
    • Reaktionszeitwert gleich SmartResponse
    • MPRT passt die Helligkeit für die Reduzierung von Unschärfe an, sodass die Helligkeit nicht manuell angepasst werden kann, wenn MPRT eingeschaltet ist. Um Bewegungsunschärfe zu reduzieren, wird die LED-Hintergrundbeleuchtung synchron mit der Bildschirmaktualisierung angezeigt, was zu einer spürbaren Veränderung der Helligkeit führen kann.
    • MPRT ist ein für Spiele optimierter Modus. Die Aktivierung von MPRT kann zu einem auffälligen Flackern des Bildschirms führen. Es wird empfohlen, den Modus auszuschalten, wenn Sie die Spielfunktion nicht verwenden.
    • NTSC-Bereich basiert auf CIE1976
    • sRGB-Bereich basiert auf CIE1931
    • DCI-P3-Abdeckung basierend auf CIE1976
    • Der Monitor kann von den Abbildungen abweichen.
    • 2020 Advanced Micro Devices, Inc. Alle Rechte vorbehalten. AMD, das AMD Arrow Logo, AMD FreeSync™ sowie jegliche Kombinationen davon sind Marken von Advanced Micro Devices, Inc. Andere in dieser Publikation veröffentlichten Produktnamen dienen lediglich zu Identifikationszwecken und sind möglicherweise Marken der jeweiligen Firmen.

Philips Evnia 32M2C5500W Wertung

Grundsätzlich mochte ich bereits den Philips 27M2C5500W, den wir vor einiger Zeit hier im Test hatten. Der Philips Evnia 32M2C5500W ist gerade neu erschienen und bietet mit €549,- ein Display im oberen Mittelklassebereich. Ein gutes Design und Nutzerfreundliche Oberfläche, die intuitiv bedienbar ist, 4 USB Anschlüsse, davon 2 mit Schnelladefunktion sind eine gute Sache. So kann man Handy und Powerbank aufladen während die Webcam und das Mikrofon am Bildschirm angeschlossen werden können (nur ein Vorschlag). Im Lieferumfang befinden sich neben dem Stromkabel auch ein HDMI- sowie ein Displayportkabel. Mittles letzterem sind bis zu 240hz Bildwiederholrate möglich. Die Reaktionszeit mit 0,5ms Grau zu Grau ist durchaus beachtlich, was Ghosting in weiten Teilen vorbeugen dürfte.

Im Praxistest erweist dich das HDR VA Panel des 32M2C5500W als sehr Lichtstark und Farbecht. Mit 40 Watt Stromverbrauch liegt er zwar “nur” in der Effizienzklasse F aber das ist mir persönlich bei einem Monitor vollkommen recht so. Es gibt nichts bei dem ich so sehr auf Qualität achte wie bei einem Monitor. Gerade als Gamer und Tester ist es für uns natürlich wichtig Spiele ordentlich beurteilen zu können, ein Monitor der Schlieren zieht und vergraute Farben zeigt ist da nicht praktisch.

Die Größe erweist sich im Test als kleines Problem. Zwar lassen sich die 32 Zoll, bei meinem Sitzabstand von unter einem Meter, trotzdem noch gut einsehen, aber mehr dürfte es wirklich nicht sein. Das bedeutet noch näher wäre schlecht und noch größer wäre auch schlecht. Hier aber hauptsächlich weil ich ein 3 Monitorsetup nutze, welches durch die Kurve im Bildschirm zu einem Problem wird. Die Stellfläche die der Monitor braucht ist ebenfalls ein Problem für kleinere Schreibtische und muss beim kauf berücksichtigt werden. Ich selbst hätte mir die 27 Zoll Version längst gekauft, nachdem wir den Monitor erfolgreich getestet hatten, aber er passt schlichtweg nicht auf meine Monitorablage am Schreibtisch. Selbst wenn würde das bedeuten das die anderen monitore der Kurve folgen müssten, was noch mehr Stellfläche in Anspruch nimmt. Das geht garnicht in meinem Fall (meinen Schreibtisch seht ihr weiter oben)

In der Praxis kann ich euch den Philips Evnia 32M2C5500W nur ans Herz legen. Vor allem für Spiele mit knalligen Effekten und Farben ist der Monitor absolut perfekt! Die Kurve im Bildschirm ist reine Geschmackssache und hat mich beim zocken nicht wirklich beeinflusst. Gerade aber bei Spielen wie Star Citizen oder Cyberpunk 2077 kann der Monitor seine Stärken voll ausspielen. Sattes Schwarz und knackige Farben mit hoher Leuchtstärke sind ein Punkt der zu einer guten Wertung führt!

Preislich ist der Monitor in einem Bereich den ich als “Sein Geld wert” bezeichnen möchte. In der Praxis waren auch mehrere Personen, die unserer Empfehlung gefolgt sind, bereits sehr zufrieden mit den Philis Evnia Serie 5 Geräten! Ich bin davon überzeugt das euch das genauso gehen wird! Abschlißend bekommt der Monitor eine Wertung von:

8 von 10 Punkte

0 0 Stimmen
Article Rating
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedback
alle Kommentare sehen
Pandemonium
Pandemonium
5 Monate zuvor

Wow, das ist ein sehr detaillierter und informativer Testbericht zum Philips Evnia 32C2M5500W Gaming-Monitor. Ich weiß es zu schätzen, dass Sie alle wichtigen Aspekte des Produkts, wie das Design, die Funktionen, die Leistung und den Preis, abgedeckt haben. Sie haben auch einige hilfreiche Beispiele für die Leistung des Monitors in verschiedenen Spielen (z. B. Geometry Dash) und Szenarios gegeben. Ich habe durch die Lektüre Ihrer Rezension viel gelernt und bin von der Qualität des Philips Evnia-Bildschirms beeindruckt.

Ich bin gespannt, wie Sie diesen Monitor mit anderen ähnlichen Modellen auf dem Markt vergleichen, etwa dem Samsung Odyssey G7 oder dem LG UltraGear 32GP850. Glauben Sie, dass die Philips Evnia irgendwelche Vor- oder Nachteile gegenüber ihnen hat? Wie bewerten Sie den Kundenservice und die Garantie von Philips?