AOCG Q24G2A Feature

Im Test: AOC Agon Q24G2A günstiger 165Hz Gaming Monitor

Hardware Spotlight Top Slider

Im Zuge unserer verstärkten Hardware Tests im Jahr 2024 können wir euch heute das Review eines interessanten Gaming Monitors anbieten. Der AOC Q24G2A gehört mit einem Preis um die 220€ zu der unteren Preisklasse der Gaming Monitore mit ernstzunehmenden technischen Daten. Verbaut ist hier ein 165 Hertz, QHD IPS Panel mit einem entspiegelten Display mit 1ms Reaktionszeit. Ob der Monitor was kann oder ob ihr lieber ein paar Euro mehr ausgeben solltet, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Test!

Als 24 Zoll Gaming Monitor befindet sich der AOC Q24G2A/BK, was die genaue Bezeichnung des Monitors ist, der bei uns als Testmuster angekommen ist, in der mittleren Preisklasse. Mit roundabout 200€ ist er kein Schnäppchen, angesichts seiner technischen Daten allerdings durchaus. Bereits jetzt möchte ich spoilern das der Preis gerechtfertigt ist! Das lest ihr aber auch gleich in den technischen Daten noch im Detail! Wie auf dem Bild (oben) zu erkennen ist der Monitor mit einem X-Ständer ausgestattet was eine besonders hohe Standfestigkeit ermöglicht, aber auch ein bisschen mehr Platz auf dem Schreibtisch wegnimmt. Natürlich nur wenn ihr keinen Monitor Arm verwendet. Was der Monitor wirklich kann und ob er uns im Test begeistern konnte lest ihr nach den technischen Details genau…

Technische Daten

Technische Daten

Energieeffizienzklasse (SDR)F (A – G)
Energieverbauch pro 1000 Stunden (SDR)21 kWh
Energieeffizienzklasse (HDR)F (A – G)
Energieverbauch pro 1000 Stunden (HDR)21 kWh
Leistungsaufnahme im Ein-Zustand bei Standard-Dynamikumfang (SDR)21 Watt
Leistungsaufnahme im Ein-Zustand bei hohem Dynamikumfang (HDR)21 Watt
Leistungsaufnahme im Bereitschafts- und Aus-Zustand0,3 Watt
Bildschirmdiagonale60,4 cm (23,8 Zoll)
Bildschirmauflösung2.560 x 1.440 Pixel
TypGaming-Monitor
Farbeschwarz/rot
EAN4038986141208
Hersteller-Nr.Q24G2A/BK
SerieG2
Geeignet fürGaming
BildGlaretypMatt
 Format16:9
 TechnnologieLED
 PaneltechnikIPS
 HintergrundbeleuchtungWhite-LED
 FunktionenQHD/WQHD, HDR Ready
 Helligkeit350 cd/m²
 Bildwiederholungsrate165 Hz
 Blickwinkel (10:1)Horizontal178 °
  Vertikal178 °
 PixelfehlerklasseTyp2
 PixelabstandHorizontal0,205 mm
  Vertikal0,205 mm
 Farben16,7 Millionen
 ReaktionszeitMPRT1 ms
 KontrastDynamisch80.000.000 :1
  Statisch1.000 :1
Anschlüsse2x HDMI-Eingang, (HDMI-Version: 2.0), 1x DisplayPort-Eingang, (DisplayPort-Version: 1.4)
ErgonomieTypNeigbar
 Neigbar-4 ° Vor, 21 ° Zurück
 HöhenverstellbarJa
StromversorgungNetzteilIntegriert
LautsprecherAnzahl2
 Gesamtleistung4 Watt
StandardsVideo77% NTSC
WandhalterungVESA kompatibel (100 x 100 mm)
FeaturesAMD FreeSync, NVIDIA G-Sync kompatibel
Weitere InformationenAMD Free-Sync Premium, Low Blue Light, Flicker Free | Maße ohne Standfuß: 539.1mm x 322.1mm x 47.2mm (BxHxT) | Gewicht ohne Standfuß: 3350 Gramm | der Bildschirm hat mit voll ausgezogenem Standfuß eine Höhe von ca. 504,6 mm
ZubehörVorhandenHDMI-Kabel, DisplayPort-Kabel (jeweils 1,8 Meter)
AbmessungenBreite: 53,91 cm x Höhe: 37,46 cm x Tiefe/Länge: 22,74 cm
Gewicht4,8 kg


Was bedeuten diese technischen Daten?

Wir sind hier eher Praxisorientiert und weniger technisch unterwegs. Das liegt natürlich zum Einen daran das wir nicht die passenden messgeräte haben um zum Beispiel die Lichtstärke oder die Bildwiederholrate zu messen, die real anliegen. Das kommuniziere ich natürlich im voraus. Das unterscheidet uns als kleinere Redaktion natürlich von den größeren, die tausende Euro für ein passendes Messgerät nicht scheuen müssen. Wir bekommen in der Regel nicht so unheimlich viele Muster das es sich lohnen würde Messgeräte zu kaufen, die wir vielleicht 5 oder 10 mal in unserem Leben brauchen werden.

Deshalb bleiben wir hier bei realistischen Empfindungen und weniger bei technischen Details und Spielereien. Beginnend mit der Reaktionszeit die von verschiedenen Herstellern in verschiedenen Werten (MPRT, GtG) angegeben wird und teilweise komplett unrealistisch ist, weil alleine das verwendete HDMI oder Displayportkabel schon latenzen erzeugen kann. Grundsätzlich ist eine geringere Zeit natürlich immer besser, aber in der Praxis habe ich selten viel darum gegeben ob mein Monitor nun 8 oder 1 ms Reaktionszeit angegeben hat. ich gehe nach Bildqualität, Farbbrillianz, Schärfe, Anschlüssen und solchen Dingen.

Die Ausstattung

Hier punktet der AOC Q24G2A/BK vor allem bei den mitgelieferten Dingen. HDMI Kabel, Stromkabel und Displayportkabel sind in der Verpackung enthalten. Ich habe andere Monitore gekauft, die weniger Inhalt hatten und bei denen man anschließend erstmal ein Kabel kaufen gehen musste, wenn man keines mehr hatte…. sind wir mal ehrlich HDMI haben wir gefühlt hunderte hier, aber ein Displayportkabel wir schwer, an einem Samstag, im idealfall um 18 Uhr abends zu besorgen! Aus dem Grund finde ich es bemerkenswert das in Zeiten in denen Handyhersteller die Ladegeräte verweigern noch alle Anschlusskabel bei den Monitoren dabei sind!

Die integrierten Lautsprechen mit 4 Watt Leistung sind natürlich nicht das gelbe vom Ei. Hier erwarte ich aber auch nicht viel. Wenn ich mir gerade mal ein Youtube Tutorial oder einen Spieletrailer anschauen will dann brauche ich keine Anlage mit großem Subwoofer die 400 Watt schluckt, dann reichen die Lautsprecher vollkommen aus! Ein wenig irritiert hat mich die Angabe der Pixelfehlerklasse. Mit Klasse 2 bedeutet das das bis zu 2 Pixel von einer Million Fehlerhaft sein dürften. Das hieße hier bis zu 7 Pixel sein die Heller sind, 7 dunklere Pixel sowie bis zu 18 zu helle und bis zu 36 zu dunkle Subpixel. Das habe ich auch gerade erst gelernt. 

Das bedeutet das bis zu 68 fehlerhafte Pixel im Display sein dürften, nach ISO 9241-307 Einstufung. Bei Klasse 1 wäre es etwa die Hälfte. Bei den Klassen 3 und 4 gehen wir bereits auf bis zu 700 unzureichende Pixel pro einer Million hoch. An dieser Stelle kurz erwähnt: Ich habe alle 4 Monitore auf meinem Schreibtisch untersucht und kein einziges Pixel finden können das mir zu hell, zu dunkel oder mit defektem Subpixel erschienen ist! Ich habe gut 2 Stunden investiert um alle 4 Monitore, darunter ein LG Gaming Monitor mit 144 Hz der AOC mit 165 Hz und zwei Acer Office Monitor mit 60 und 75Hz, zu untersuchen, ohne Ergebnisse… dafür sind meine Monitore jetzt schön sauber geputzt…mehrfach…

2 HDMI Eingänge, ein Displayport und ein Kensington Lock befinden sich auf der Rückseite. Das ist jetzt nicht bahnbrechend, aber ausreichend in meinen Augen. Der Monitor ist G-Sync kompatibel und wird sowohl im Vollbild als auch Fenstermodus unterstützt. Ein übertakten der Bildwiederholfrequenz war im Test “nur” bis 167 Hz stabil möglich. Das ist ok, 165Hz ist ausreichend, noch mehr erwarte ich in dieser Preisklasse aber auch garnicht. Der Standfuß ist dank seiner X-Form extrem stabil und der Bildschirm ist Höhenverstellbar. Die Unterste Kante des Monitors war dabei im Test von 5,4 cm bis 18,2 cm vom Tisch entfernt. Die Unterkante des sichtbaren Bildes war in tiefster Einstellung bei 7,3 cm. Das Neigen und Kippen des Bildschirms ist in ausreichendem Maße möglich, der Wechsel zwischen Hoch und Querdarstellung higegen nicht. Wenn ich das mal so sagen darf wäre der Monitor dafür auch zu schade.

 

 Praxistest

Ich habe den Monitor jetzt seit einigen Wochen auf dem Schreibtisch stehen und habe vieles damit gemacht. Vom Serien gucken, über Gaming (Hogwarts Legacy – zweiter Durchgang, Starfield – vierter Durchgang und viele andere), Textverarbeitung und vieles mehr, habe ich Alles ausprobiert! An dieser Stelle erstmal Danke an den hersteller für das zur Verfügung stellen des Testsamples.

Wie bereits erwähnt war es mir, trotz angegebener Pixelfehlerklasse 2, nicht möglich irgendwelche Abweichungen zu finden. Der Monitor war schnell und komplett Werkzeuglos aufgebaut, sehr gut verpackt und alles war vorhanden, so das wir nach dem auspacken sofort loslegen konnten.

bereits in der Standard Konfiguration, ohne Anpassungen zeigte sich der Monitor extrem hochwertig. In diversen Elektronikmärkten wie z.B. Media Markt, den ich öfters besuche, konnte ich das bestätigen. Bereits vorab wusste ich das die Bildschärfe hier besonders hoch ist. In der Praxis konnte sich das IPS Panel aus chinesischer Fertigung beweisen. Beeindruckenderweise bekommt der Monitor bei vielen Händlern absolute Top Bewertungen! Selbstbei Amazon* wo sich sehr oft sinnfreie Bewertungen finden ist der größte Teil komplett begeistert und wertet mit 5 Sternen!

Ich kann mich diesem Ersteindruck vieler Kunden nur anschließen. Die auffallende Schärfe der Darstellung sowie die hohe Leuchtkraft der Farben ist einfach nur fantastisch, vor allem in dieser Preisklasse. Von der knalligkeit und kräftigkeit der Farben kommt der AOC Q24G2A zwar nicht ganz an den Philips Evnia 27M2C5500W im Test ran auch nicht an den Philips Evnia 32M2C5500W im Test aber allzu weit ist der nicht entfernt. Allerdings muss man sagen das AOC ja auch schon seit 1967 Monitore herstellt und damit eine Menge Erfahrung mitbringt.

Der AOC Q24G2A beim Gaming

Der Monitor ist natürlich fürs Gaming gemacht. Dank der guten Farbwiedergabe die den S-RGB Farbraum übertrifft, sich als theoretisch als HDR bezeichnen dürfte, was AOC allerdings freundlicherweise nicht tut, sind alle Spiele kräftig und realistisch dargestellt. Dank der hohen Schärfe sind auch kleinste Details gut zu erkennen. Hier macht sich natürlich vor allem die QHD Auflösung auf dem “kleinen” 24 Zoll Display bemerkbar. Das ist ähnlich wie die Full HD Auflösung auf dem Asus ROG Ally. Dank einem recht kleinen Display schafft die hohe Auflösung natürlich eine enorme Bildschärfe. Ein 27 Zoll Monitor kommt da bei gleichen Einstellungen nicht mit. Im direkten Vergleich hatten wir einen LG UltraGear 27GN800 aus 2021, also auch kein uraltes Gerät. Der Vergleichsmonitor hat “nur” 144Hz aber ebenfalls ein QHD Display sogar MIT HDR zertifizierung. Jedoch muss ich hier sagen das der LG Monitor teurer ist, weniger hell und vor allem die Farben, selbst bei entsprechender Einstellung nicht annähernd an die Leuchtkraft des AOC Modells heranreichen.

Die 165Hz Bildwiederholrate, die unsere RTX 3070 natürlich nichtmehr in allen Spielen in vollem Umfang erreichen kann wirken auf dem AOC Monitor deutlich besser als auf allen anderen bisher getesteten Monitoren, sogar besser und schärfer als auf dem Philips Evnia 27M2C5500W im Test Das überrascht mich absolut. Ich hatte AOC Monitore schon lange im Blick, auch für eine subjektiv gute Qualität! Man sieht im vorbeilaufenb bei Media Markt und Co. ja immer das Bild, das sich im Laden schon abheben kann. Allerdings hat mich der Preis meist abgeschreckt und ich bin davon ausgegangen das es einen Haken geben muss!

Der AOC Q24G2A im Alltag

Ja natürlich hätte man auch an diesem Monitor viel verbessern können, aber die Frage ist warum und vor allem zu welchem Preis!?

Gerade bei der täglichen Nutzung, fern ab vom Gaming zeigt sich die enorme Bildwiederholrate als angenehm und flüssig. Selbst schnell gescrollte Bilder und Dokumente bleiben gut sichtbar während der Nutzung. Es ist deutlich Augenschonender und vor allem weitaus weniger anstrengend für den Kopf wenn Dokumente optimal dargestellt werden. Ich selbst empfinde vor allem im Job der meine Brötchen und die kosten für diese Seite verdient, die Monitore teilweise wirklich schrecklich. Es ermüdet wenn man den ganzen Tag an einem Rechner sitzt dessen Bildwiederholrate bei 50-60hz liegt. Das gleiche Phänomen bleibt hier in meinem Büro, bei Nutzung eines 144/165Hz Monitors fast komplett aus!

Vor allem die starke Hintergrundbeleuchtung des AOC Q24G2A wirkt angenehm. Der LG Ultragear im direkten Vergleich kommt stark blaulastig rüber und bietet nicht im Ansatz die gleiche Luminanz. oder Farbtreue. Das Bild ist optimal um auch länger damit zu arbeiten. Gerade Menschen wie ich, die Artikel mit vielen tausend Worten schreiben haben oftmals Probleme mit Augenermüdung und ähnlichem. Das ist mir in all den Stunden mit dem AOC Q24G2A nicht passiert. Klar wird man nach einigen Stunden müde, ich habe aber zwischendurch wesentlich weniger Pausen gebraucht.

AOC Agon Q24G2A/BK Testergebnisse und Bewertung

Wir haben hier einen Monitor in die Redaktion bekommen, den wir testen durften. Dabei handelt es sich um einen günstigen Gaming Monitor, der in der unteren Preisklasse mitspielt. Eine der wenig günstigeren Alternativen sind zum Beispiel der AOC 24G2SAE/BK der rund 50€ billiger ist, jedoch “nur” eine Full-HD statt einer QHD AUflösung bietet. Mit seiner Bildwiederholrate von echten 165hz und einer QHD Auflösung ist der AOC Q24G2A nicht nur der Sweetspot für technische Spezifikationen, sondern bietet dank der kompatken Größe mit 24 Zoll auch ausreichen Einsatzmöglichkeiten. Selbst für kleinere Schreibtische ist der Monitor perfekt.

Die Verarbeitung und Qualität kann ich nur als hochwertig bezeichnen. Zwar besteht hier alles aus Kunststoff aber wir waren nicht die ersten Tester dieses Monitors. Er ist also mehrfach per Post verschickt worden und hat das Alles ohne Probleme überlebt. Verpackung und Lieferumfang sind ebenfalls Top. Der Monitor bietet mit 2 HDMI und einem Displayport Anschluss ausreichend Anschlussmöglichkeiten. Bei und gerade ausreichend. Die Höhenverstellbarkeit sowie das einfache Kabelmanagment sind praktisch und helfen noch einmal. Dank Standard VESA Mount kann der Monitor auch ohne Probleme an einem Monitorarm genutzt werden. Mit 4,8 Kg Gewicht ist er auch an günstigen Halterungen kein Problem. Achtet diesbezüglich auf unsere Hardwaretests, wir haben da noch eine sehr günstige im Test, der noch kommt!

Ich hatte immer meine Zweifel ob das dargestellte Bild in Elektronikdiscountern nur Augenwischerei ist und der Monitor später irgendwelche Probleme machen würde, gerade weil er mit 180-200€ sehr günstig ist. Aber die Praxis zeigt das selbst bei Dauernutzung nach mehreren Wochen keinerlei Schwierigkeiten aufgetreten sind. Da der AOC Q24G2A nun der bisher beste Monitor in unserem Test war bleibt mir natürlich nicht viel zu tun als eine Bestwertung auszustellen.

Sicherlich hätte man noch einen USB HUB einbauen können, was ja mittlerweile recht trendig geworden ist, mich persönlich aber eher weniger begeistert. Man hätte auch das Kabelmanagment etwas verbessern können. Das ein oder andere LED Leuchtfeature wäre wohl auch cool gewesen. Ich hätte mich zum Beispiel gefreut wenn die beiden roten Flächen auf dem Rücken geleuchtet hätten, einen Herzschlag hätten simulieren können oder ähnliches. Das ist aber lediglich ein unnötiges Feature das wieder auf den Preis schlägt.

Auch wenn ich selbst immer skeptisch war was AOC Monitore anging bin ich mittlerweile überzeugt! 165Hz QHD, hohe Lichtstärke, saubere Farben und das für den Preis!? Das ist eine Bestwertung wert:

10 von 10 Punkte

Mehr Informationen und vor allem auch andere Modelle sowie Bezugsquellen und mehr bekommt ihr auf der offiziellen Produktseite des Herstellers.